• Aktuelles

        • Spanisch lernen macht Spaß!
          • Spanisch lernen macht Spaß!

            Neben neuesten und abwechslungsreichen Methoden wie Rollen-, Lern- und Videospiele, Apps und unserem exklusiven Selbstlernzentrum, lässt sich unsere Spanischlehrerin Frau Haybach immer wieder etwas Neues einfallen. So auch die „SpanischRalley durchs Schulhaus“.

            Im Vorfeld verteilt Frau Haybach verschiedene unsichtbare Hinweise im Schulhaus, die die Schüler zum Ziel führen sollen. Die Hinweise werden mit UV-Stift auf transparente Klebestreifen geschrieben, also z.B. "der nächste Hinweis befindet sich gegenüber des Sekretariats" (nur eben auf Spanisch). Neben jedem Hinweis gibt es außerdem ein paar Buchstaben für das Lösungswort.

            Schüler werden in 2 Gruppen geteilt, erhalten eine UV-Lampe zum Aufdecken der Hinweise und absolvieren das Rennen nacheinander auf Zeit. Währenddessen macht die andere Gruppe eine andere Aufgabe.

            Das Lernziel ist einerseits die Festigung der Präpositionen, andererseits aber auch Leseverstehen (denn nur, wer die Hinweise richtig versteht, findet den nächsten) und Wortschatz (verschiedene Orte im Schulhaus). Gleichzeitig lernen die Schüler in Bewegung und mit Neugier.

             

        • DURCHSTARTER-BW…Wir sind dabei! Bist du dabei?
          • DURCHSTARTER-BW…Wir sind dabei! Bist du dabei?

            BW STARTET DURCH … am 23. und 24. April 2021 bei der großen, digitalen Ausbildungsmesse für Aus- und Weiterbildung. 

            Wir sind selbstverständlich auch dabei. An unserem Messestand beraten wir sie über Live Chats und unsere Plattform Wonder persönlich, unverbindlich und fachgerecht. 

            Selbstverständlich können sie sich gerne an unserem Messestand über die Schularten, wer wir sind, was wir bieten und vieles mehr informieren. Besuchen Sie uns hier:


            Messestand Donner + Kern gGmbH Private Schulen

            Auch vor und nach der Messe stehen wir ihnen unter der E-Mail sekretariat.wn@donner-kern.eu bzw. sekretariat.lb@donner-kern.eu  und/oder der Telefonnummer 07151/951-261 bzw. 07141/4877 -198 jederzeit für Fragen, Beratungen und Informationen zur Verfügung. 

             

        • WIR HABEN DEN DURCHBLICK!
          • WIR HABEN DEN DURCHBLICK!

            Persönlich, unverbindlich und individuell. Online Beratungen am:

            Donnerstag, 16.03.2021 von 16:00 - 17:00 Uhr
            Mittwoch, 24.03.2021 von 16:00 - 17:00 Uhr
            Donnerstag, 15.04.2021 von 15:00 - 16:00 Uhr
            Freitag, 23.04.2021 von 13:00 - 14:00 Uhr
            Dienstag, 27.04.2021 von 16:00 - 17:00 Uhr

            Kommen Sie digital, virtuell vorbei. Wir freuen uns auf Sie!

        • INFORMATION ZU SCHULBEGINN AB 11.01.2021
          • INFORMATION ZU SCHULBEGINN AB 11.01.2021

            Liebe Schülerinnen und Schüler in Waiblingen und Ludwigsburg,

            zunächst möchten wir allen Mut machen, dass wir diese Situation gemeinsam meistern werden. Vertraut Euren Lehrern und Lehrerinnen, nehmt unsere Angebote an. Sich anzustrengen gehört zum Schulalltag dazu, wir begleiten und unterstützen Euch dabei.

            An dieser Stelle möchten wir Euch die ersten Informationen zum Schulbeginn ab 11.01.2021 mitteilen.

            1. für die Woche vom 11.01.2021 bis 15.01.2021 erhaltet Ihr spätestens am Sonntag Eure Stundenpläne. Diese orientieren sich an dem bisherigen Stundenplan. Ihr findet ihn dann in Eurem Klassenteam. Dort ist festgelegt, wer, wann sich online zuschalten muss, wer Aufgaben bekommt mit Terminabgabe zur Besprechung, wann und wie Ihr Eure Lehrer/-innen erreicht.
            2. vom 18.01.2021 bis 22.01.2021 und vom 25.01.2021 bis 29.01.2021 wird es dann auch Angebote für Präsenzunterricht in kleinen Gruppen für ausgewählte Fächer geben. Hier würden wir uns freuen, wenn Ihr unser Angebot annehmt.
            3. Wir möchten daran hinweisen, dass sich mitmachen lohnt.
            4. Wenn Ihr Fragen oder Probleme habt, dürft Ihr Euch jederzeit an Eure Klassenlehrer, an Chris oder die Schulleitung wenden.
            5. Eurer Klassenlehrer/-in bzw. beauftragter Lehrer/beauftragte Lehrerin wird Euch am Montag Euren Stundenplan erklären, ebenso wo Ihr die entsprechenden Informationen findet.
            6. Ihr erreicht mich bei Fragen, die nicht bis morgen warten können über den Chat. Einen schönen Abend noch.

              Mit freundlichen Grüßen
              Dr. Elke Domaschke


        • INFORMATION ZUM UNTERRICHT AB MONTAG, DEN 14.12.2020
          • INFORMATION ZUM UNTERRICHT AB MONTAG, DEN 14.12.2020

            Liebe Schülerinnen und Schüler,

            sehr geehrte Eltern,

            auf Grund der aktuellen Beschlüsse der Ministerpräsidenten und -innen möchte ich Euch/Sie kurz über unser Vorgehen informieren.

             

            Wir werden am Montag, 14.12.20 und Dienstag, 15.12.20 den Präsenzunterricht von der 1. bis 6. Stunde regulär durchführen. Für die Nachmittagsstunden erhalten die betroffenen Schülerinnen und Schüler entsprechende Aufgaben. Es findet am Dienstag kein Sportunterricht statt.

             

            Ab Mittwoch, den 16.12.2020 haben die BKII, FSII, WSII, J1 und J2 Fernunterricht.

            Der kann wie folgt aussehen:

            Die Klassen erhalten entweder Aufgaben von Ihren Fachlehrern und Fachlehrerinnen oder sie werden online zugeschaltet. Das entscheiden die jeweiligen Fachlehrer/-innen.

             

            Die BKI, FSI, WSI erhalten von uns entsprechende Lernangebote, um die 3,5 Wochen auch zum Üben, zum Nachholen oder zum Weiterlernen zu nutzen. Das gilt für die Zeit vom 16.12. bis 22.12.2020 und für die Zeit vom 07. und 08.01.2020. Die entsprechenden Fachlehrer/-innen werden mit den Schülerinnen und Schülern absprechen, wann und wie sie erreichbar sind.

             

            Mit freundlichen Grüßen

            Dr. Elke Domaschke

            (Schulleiterin)

        • Wir machen mit: Go4Goal! ist ein Wettbewerb, der motiviert – und qualifiziert
          • Wir machen mit: Go4Goal! ist ein Wettbewerb, der motiviert – und qualifiziert

            Gerade jetzt, in Zeiten mit nur eingeschränktem Präsenzunterricht in den Schulen, ist es für Lehrkräfte wichtig, die Motivation ihrer Schüler*innen zu erhalten und einen Überblick über deren individuellen Lernstand zu bekommen – auch im Fach Englisch. Der Englisch-Wettbewerb Go4Goal!, getragen vom gleichnamigen gemeinnützigen Verein, bietet dafür eine hervorragende Gelegenheit: Unsere Schüler*innen des Kaufmännischen Berufkollegs II und des Berufkollegs Fremdsprachen absolvieren einen TOEFL®- oder TOEIC® Test und treten gegen Klassen desselben Jahrgangs an. Die Testergebnisse nehmen die Hochschulen und Universitäten als Grundlage zur Einschätzung der Fremdsprachenkenntnisse ihrer zukünftigen Studentinnen und Studenten. 

            Ende Januar erhalten alle Teilnehmer ein entsprechendes Zertifikat über die erbrachte Leistung. 

        • Berufs- und Studienberatung
          • Berufs- und Studienberatung

             

            Der BERUFS-UND STUDIENBERATUNG fand dieses Jahr ONLINE im Klassenzimmer statt. 

            Jedes Jahr stehen die Schüler*innen vor der Frage, wie geht`s weiter nach bestandener Mittlerer Reife, Fachhochschulreife oder Abitur? 

            Aus diesem Grund führen wir seit Jahren in enger Zusammenarbeit mit der Berufs- und Studienberatung in Waiblingen sowie auch in Ludwigsburg Informationsveranstaltungen zu diesem Thema durch. 

            Wegen Corona fand in diesem Jahr der sehr informative Vortrag von Frau Bittlinger, Berufsberaterin für Studium und Ausbildung bei der Agentur für Arbeit in Waiblingen,   

            online im Klassenzimmer statt.  

            Auch hier mit der Möglichkeit für alle Schüler Fragen zum Vortrag zu stellen. 

            Frau Bittlinger zeigte in ihrem Vortrag die unterschiedlichen Hochschulformen in Baden-Württemberg mit Ihren Besonderheiten auf, so dass alle Schüler*innen erste Einblicke in das System Hochschule erhielten.  

            Im Vortrag wurde auch auf den Studieninformationstag in Baden-Württemberg am 18.11.2020 eingegangen und vorgestellt, wie die Hochschulen in diesem Jahr den Tag gestalten werden. 

            Der nächste online-Vortrag für unsere Schüler*innen ist für den 12.11.2020 geplant. 

            Unter dem Register „Dateien“ haben wir das ganze Material der Berufsberatung zu folgenden Themen hochgeladen: 

            -Wege nach der Fachhochschulreife und Deltaprüfungen 

            -Wege nach dem Abitur 

        • Was passiert, wenn...
          • Was passiert, wenn...

            Ein Lehrer/eine Lehrerin krank oder in Quarantäne ist?

            • Im Krankheitsfall: Die Schüler*innen bekommen Aufgaben über Office 365 Teams zusammen                  zugeteilt, die sie in der Schule erledigen können. Die vorbereiteten Unterrichtsstunden werden von einem anderen Fachlehrer vertreten. Übungsaufgaben, die der Fachlehrer für seine Klassen vorbereitet hat, dienen zur Wiederholung, Anwendung und Festigung des Stoffs.
            • Im Quarantänefall: Der Unterricht findet über Office 365 Teams statt. Über Office 365 Teams werden Aufgaben erläutert. Aufgaben, die über Office 365 Teams eingestellt werden, werden im Chat bzw. im Kanal (laut Unterrichtsstunden) bearbeitet.

            Ein Schüler/ eine Schülerin krank bzw. in Quarantäne ist?

            • Im Krankheitsfall: Die Schüler*innen melden sich über Office 365 Teams/Chat beim Klassenlehrer/Fachlehrer. Die Schüler*innen informieren sich in der Klasse bzw. beim Lehrer über den versäumten Stoff.
            • Bei längerem Krankheitsfall: Die Schüler*innen halten entsprechend ihrer gesundheitlichen Situation den Kontakt über Office 365 Teams/ Chat zu den Fachlehrern.
            • Im Quarantänefall: Die Schüler*innen sollen/können sich über Office 365 Teams dem Unterricht zuschalten. Die Schüler*innen sind verpflichtet den Kontakt zu den Fachlehrern aufzunehmen um das weitere Vorgehen abzusprechen.

            Eine Klasse/ mehrere Klassen und Lehrkräfte in Quarantäne müssen?

            • Der Unterricht findet für die Klassen und Lehrkräfte, die in Quarantäne sind, über Office 365 Teams statt. Für die Klassen und Lehrkräfte, die nicht in Quarantäne sind, findet der Unterricht in der Schule statt. Die leeren Klassenzimmer können entsprechend genutzt werden über Office 365Teams zu arbeiten. Kleine Kameras können eingesetzt werden. Auch in diesen Fällen wird das Klassenbuch weitergeführt und die Anwesenheit festgehalten.

             

             

        • Das digitale Selbstlernzentrum Spanisch (= Centro de Autoaprendizaje) geht online!
          • Das digitale Selbstlernzentrum Spanisch (= Centro de Autoaprendizaje) geht online!

            Exklusiv für unsere Schüler*innen steht ab sofort das SLZ Spanisch bereit. Aber, was ist ein digitales Selbstlernzentrum überhaupt?

            Es handelt sich um eine von unserer Spanischlehrerin gepflegter Homepage, die den Spanischlernenden aller Schularten und Jahrgangsstufen die Möglichkeit gibt, selbstständig Inhalte zu lernen und zu üben.

            Dazu ist das SLZ in verschiedene Bereiche unterteilt. Unter Nachrichten findet man Blogbeiträge zu verschiedenen Themen aus Grammatik, Wortschatz, Landeskunde und noch viel mehr.                   Über die Kommentarfunktion können die Schüler*innen nicht nur Fragen stellen, sondern auch eigene Lerntipps oder Eselsbrücken mit anderen teilen. Außerdem findet man dort direkt Links zu den passenden Übungen oder auch Lernvideos. 

            Für diejenigen, die lieber mit Lernvideos wiederholen und üben, gibt es die Spalte „Lernvideos“, wo viele Links thematisch aufgelistet sind. Über die Suchleiste kann man gezielt nach Themen und Inhalten suchen.                                                                                                                                                    Auf der Startseite findet man außerdem eine Auswahl an interessanten Links, zum Beispiel Seiten mit Übungen oder Geographie-Quizzen zu Spanien und Lateinamerika.                                                            Im Bereich „Dokumente“ stehen zahlreiche Übungen zur Verfügung. Diese sind passend zu den Lehrwerkseinheiten, aber auch thematisch oder nach kommunikativen Fertigkeiten angeordnet.       Zu jeder Übung steht darüber hinaus die Lösung zur Verfügung, sodass die Schüler*innen sich im Anschluss an die Übung selbst kontrollieren können.

            Die Seite wird Woche für Woche mit neuen Inhalten ergänzt und bietet die perfekte Ergänzung zum Präsenzunterricht.

            Weitere Ideen und Wünsche für die Seite sind jederzeit willkommen, sprecht einfach Frau Haybach an! Viel Spaß beim Ausprobieren und Entdecken!

        • Unterricht im Schuljahr 2021
          • Unterricht im Schuljahr 2021

            Das Schuljahr 20/21 wird uns vor noch unbekannte Herausforderungen stellen.  

            Aus diesem Grund haben wir als Kollegium der Donner + Kern Schulen unsere Erfahrungen während der Zeit der Schulschließung und danach ausgewertet und werden im neuen Schuljahr wie folgt vorgehen: 

            Ziel ist unsere Schülerinnen und Schüler noch besser auf ein Studium bzw. eine Ausbildung vorzubereiten und gleichzeitig auf aktuelle Gegebenheiten in der Zeit mit dem Coronavirus reagieren zu können. 

            Aus diesem Grund werden wir eine Klassenteilung auch im neuen Schuljahr beibehalten. Das Lernen im geteilten Klassenverband hat sich in bewährt, ebenso die Umstellung auf 60 Minuten Unterrichtsstunden. (Es erfolgt eine Umrechnung von 45 Minuten auf 60 Minuten Unterrichtszeit entsprechend der Vorgaben.) 

            Der Unterricht in der Schule selbst unterteilt sich in  

            • Zeiten mit Lehrkraft im „normalen“ Unterricht und Zeiten für das begleitete selbstständige Lernen  

            • Die Zeiten für das begleitete selbständige Lernen werden genutzt zur Vorbereitung auf den kommenden Unterricht, zur Übung, Festigung und Anwendung des vermittelten Stoffes, zur Erledigung von Hausaufgaben.  

            • Dabei legen wir Wert darauf, dass die Schüler aktiv dabei sind und unter Anleitung auch die Sicherheit in der Herangehensweise und Bearbeitung der Aufgabenstellungen erhalten. 

            • Das erleichtert dann auch bei Bedarf die Umstellung auf online-Unterricht und die Erledigung gestellter Aufgaben in dieser Zeit. 

            Als Kommunikationsplattform nutzen wir Office 365. Unsere Schülerinnen und Schüler erhalten dafür mit Schuljahresbeginn eine entsprechende Einführung und eine eigene E-Mail und werden das Jahr über entsprechend begleitet. Wir sehen die Nutzung und Anwendungsmöglichkeiten der Technik als einen gemeinsamen Lernprozess von Lehrenden und Lernenden, um gemeinsam die Vorteile weiter kennenzulernen und zu nutzen. 

            • Sich richtig zu informieren, Kommunikationsstrukturen zu kennen und zu nutzen sind nicht nur in der Arbeitswelt wichtig, sie geben auch dem Schulalltag Struktur. 

            • Dazu gehören auch die Möglichkeiten zur Kommunikation zwischen Lehrerinnen und Lehrern und Schülerinnen und Schülern zu intensivieren, zum Beispiel auch in festgelegten Lehrersprechstunden am Abend über Office 365. 

            • Zur Medienkompetenz gehören für uns auch, dass unsere Schülerinnen und Schüler in der Lage sind, Informationen auf ihre Vertrauenswürdigkeit zu prüfen, mit den eigenen Daten sorgsam umzugehen, sich in den sozialen Medien sicher bewegen und auch die Gefahren kennen, die damit verbunden sind. 

            Doch zunächst wünschen wir allen erholsame und gesunde Ferien und achten wir alle ein wenig aufeinander. 

            Dr. Elke Domaschke 

            Schulleiterin 

        • 50 Kg flüssiges Gold bei Donner und Kern!
          • 50 Kg flüssiges Gold bei Donner und Kern!

            Die fleißigen Bienen unserer Übungsfirma “BEE HAPPY” bescherten uns 50 kg flüssiges Gold . 

            Bevor wir den Honig schleudern konnten, musste er erstmal geerntet werden. Dazu müssen die Bienen raus aus den Honigräumen: die Bienenflucht. Als Hilfsmittel dient ein rundes Plastikteil mit Löchern und einem gewundenen Gang. Bienen können es nur in einer Richtung bequem passieren. Ihr könnt euch das vorstellen wie das Drehkreuz an der U-Bahn oder im Supermarkt. Rein geht, raus nicht. Die Trennung der Brut- und Honigräume erfolgte einen Tag vor der Ernte. 

            Am Donnerstag war es dann soweit. In unserer Mensa wurden die Honigwaben zunächst entdeckelt. Eine wirklich klebrige Angelegenheit, aber nicht weiter schwierig. Nach kurzer Zeit hat man heraus, wie man die Entdeckelungsgabel am besten hält und über die Waben führt. 

            Dann kommen die Waben in die schuleigene Schleuder und der leckere Honig wird mit etwas Kraft herausgeschleudert. Nun fließt das flüssige Gold durch einen Sieb in einen Eimer , wo erstmal ein bis zwei Tage ruhen darf. 

            Jetzt können wir die vorbereiteten Gläser abfüllen und verkaufen. Das Geld kommt selbstverständlich nur unserem Bienenprojekt zu Gute. 

            Für Selbstabholer stehen kleine 30 Gramm Gläschen kostenlos in unserem Sekretariat zur Verfügung. 

             

            Und was ist das nun für ein Bienenprojekt? 

            Dieses Projekt wird in den Unterricht als ganzheitlicher Ansatz einbezogen. So gründeten wir die kaufmännische Übungsfirma „BEE HAPPY GmbH“, in der die betriebswirtschaftlichen und verkaufsrelevanten Abläufe eines Imkerbetriebes abgebildet und virtuell umgesetzt werden. 

            Sehr gerne bieten wir eine kostenlose Führung unseres Bienenprojektes an (nach terminlicher Absprache). 

            Weitere interessante Informationen über uns und unseren Schulalltag gibt es auf: www.donner-kern.net und bei Facebook/Instagram @donner.kern.schule 

        • Sprachwettbewerb!
          • Sprachwettbewerb!

            30 Schüler*innen des Kaufmännischen Berufskollegs, des Berufskollegs Fremdsprachen und des beruflichen Gymnasiums haben am bundesweiten Sprachwettbewerb Go4Goal teilgenommen. Im Rahmen des Wettbewerbs haben die Schüler*innen den TOEFL ITP-Test abgelegt, der ein standardisierter Test für akademisches Englisch ist. Alle Teilnehmenden erhielten das international anerkannte Sprachzertifikat, welches den Schüler*innen ihre Stärken und Schwächen und somit Verbesserungspotential aufzeigt. 

              

            Dies gibt ihnen Motivation und das nötige Selbstbewusstsein, ihre Englischkenntnisse auszubauen und intensiver anzuwenden. In den Bewerbungsunterlagen stellt das Sprachzertifikat als international anerkannter Nachweis über Englischkenntnisse eine objektive Einschätzung der Sprachkenntnisse dar. Leider gehörte unsere Gruppe nicht zu den offiziellen Gewinnern, für jeden Teilnehmenden jedoch war die Erfahrung, die Rückmeldung und Einschätzung der Sprachkenntnisse ein persönlicher Gewinn. 

        • Zusammenarbeit mit den Feuerteufelchen!
          • Zusammenarbeit mit den Feuerteufelchen!

            Schon die KLEINSTEN liegen uns am Herzen und so leisten wir sehr gerne einen Beitrag zur vorbeugenden Brandschutzerziehung in Zusammenarbeit mit dem Verein feuerteufelchen e.V.  

            Mit unserem Unterstützungs-Beitrag können 30 Kinder an der vorbeugenden Brandschutzerziehung teilnehmen. Dazu erhält jedes Kind ein Lern- und Arbeitsbüchlein. 

            "Es ist nicht genug, jemanden wohlwollend gesinnt zu sein, man muss auch wohl tun." (Ambrosius)

        • Digitale Kochstunde auf Spanisch...¡Vamos a cocinar juntos!
          • Digitale Kochstunde auf Spanisch...¡Vamos a cocinar juntos!

            Eine Sprache lernt man bekanntermaßen am besten, indem man sie praktisch anwendet. Für uns Lehrer heißt das: Im Unterricht lebensnahe kommunikative Situationen so authentisch wie möglich nachzustellen, und Spaß machen soll es am besten auch noch. Nicht immer ganz einfach, vor allem, wenn der Unterricht online stattfinden muss. Beim Thema Lebensmittel und Befehlsform aber war es einfach: Nach entsprechender Vorbereitung des Wortschatzes und der benötigten Grammatik eine digitale Kochstunde auf Spanisch machen, warum nicht? Aber was? Die Wahl fiel auf Gazpacho, eine kalte Gemüsesuppe, die vor allem im Süden Spaniens gerne gegessen wird. In einer vorbereitenden Online-Stunde haben wir mithilfe eines Lernvideos auf Spanisch den benötigten Wortschatz gelernt und auch noch Hörsehverstehen geübt: Die Zutaten, die einzelnen Schritte und noch vieles mehr! In einer weiteren Stunde haben wir geübt, wie man mittels des Imperativo (=Befehlsform) anderen Leuten Anweisungen gibt. Die letzte Anweisung vor der Kochstunde war dann: ¡Comprad todos los ingredientes para la próxima clase! Kauft alle Zutaten für den nächsten Unterricht 

            Kurz vor der Kochstunde, die mittels Video-Konferenz dieses Mal nicht am Schreibtisch, sondern in der Küche stattfand, gab es letzte Anweisungen auf Teams, natürlich auf Spanisch und in der Befehlsform: 

            Und dann ging es los! Alle hatten schon die benötigten Zutaten und Küchengeräte bereitgestellt und nun ging es reihum: Jeder musste den anderen einen Zubereitungsschritt ansagen, natürlich auf Spanisch und mit dem neu erlernten Imperativ. ¡Lavad el pimiento! Wascht die Paprika! Nach dem letzten Schritt –alles mit Salz, Olivenöl und Essig abschmecken- wurde es sehr laut im virtuellen Küchen-Klassenraum, denn nun wurden die Pürierstäbe und Mixer angeschmissen, um dem Gazpacho seine typische, cremige Konsistenz zu geben. Alle waren schon sehr gespannt, wie es schmecken würde. Als das Gazpacho dann fertig war, hielten alle stolz ihre Rührgefäße in die Kamera und probierten. Die Spannung stieg, würde es allen schmecken? ¡Muy rico! Sehr lecker! , hieß es zur Erleichterung der Lehrerin von allen. Wer wollte, konnte das Gazpacho noch auf Eiswürfeln und mit Brotwürfeln, Kräutern und Gurkenstückchen appetitlich anrichten. Am Ende der Stunde hieß es: ¡Que aproveche! Guten Appetit! und alle ließen sich ihr Gazpacho schmecken. Mit allen Sinnen lernen, das geht auch online! 

        • MEHR ALS NUR EINE SCHULE
          • MEHR ALS NUR EINE SCHULE

            Getreu unserem Motto fanden im Rahmen unseres Elternprogramms bereits 2 Vorträge statt. Die Themen SOFT SKILLS und GEPRÄCHSTECHNIKEN FÜR ELTERN fanden sehr guten Anklang und wurden von keinem geringeren als Herrn K.-H. Donner, Gründer der Privaten Schulen Donner + Kern UND Gründer der Schulungszentren Donner + Partner, persönlich vorgetragen. 

            Als achtfacher Opa liegen Herrn K.-H. Donner besonders die Privaten Schulen, mit dem Prinzip Fördern und Fordern, am ❤❤. Außerdem möchte er mit dem Elternprogramm zeigen, dass wir mehr als nur eine Schule sind.

            Die Termine werden den Eltern rechtzeitig, in Form von schriftlichen Einladungen über unsere Schüler/-innen, mitgeteilt.

            Gerne können Sie sich und auch auf unserer Homepage www.donner-kern.net und über unsere sozialen Kanäle @donner.kern.schule und donner.kern.schule/Facebook informieren.

        • Weltkrebstag
          • Weltkrebstag

            Foto Goran Devib YunusWir machen mit...bei der Aktion der Deutschen Krebshilfe #IchBinUndIchWerde zum heutigen #Weltkrebstag und möchten an unsere #Registrierungsaktion mit der DKMS am 7. Februar 2020, Stuttgarter Str.108, 71332 Waiblingen, Raum 102, aufrufen.

            Unsere #Schüler/-innen (ab 17 Jahren) können ihre #Speichelproben nach einer #Informationsveranstaltung, die von einem echten #Stammzellspender gehalten wird, abgeben.Von 11.30 bis 12.45 Uhr können auch SIE sich registrieren lassen. Die bloße #Registrierung verpflichtet nicht zur einer tatsächlichen #Stammzellenspende.

            Für ein reichlich gedecktes Kuchenbuffet ist gesorgt. Wir freuen uns über jeden Spender. Private Schulen Donner + Kern  

        • NEU : SOCIAL MEDIA MANAGEMENT AG
          • NEU : SOCIAL MEDIA MANAGEMENT AG

            www.instagram.com/donner.kern.schule 

            www.facebook.com/donner.kern.schule 

            In 12 Einheiten zu je 90 Minuten gibt es jede Menge Basiswissen und Tipps&Tricks aus der Medienwelt. Gemeinsam mit einer erfahrenen Werbeagentur aus Waiblingen starten wir das Projekt.

            „Irgendetwas mit Medien“ … ist total im Trend.
            Doch um „Content Creator“ oder auch Influencer zu werden, braucht es nicht nur ein gutes Auge für ein perfektes Bild und den nötigen Sachverstand für fesselnde Texte.

            Die Entwicklung von genialen Media-Kampagnen beinhaltet noch sehr viel mehr.
            In der „Social Media Management AG“ werden wir gemeinsam Social Media Beiträge erstellen, veröffentlichen und analytisch begleiten.
            Auch Management-Tools und rechtliche Themen werden wir behandeln.

            Ein Zertifikat gibt es am Ende natürlich auch! Damit sind unsere Schüler/-innen bei Bewerbungen für einen Job vielen anderen einen Schritt voraus, wenn sie mit ersten Erfahrungen als Social Media Manager und Administrator punkten können.