Die fleißigen Bienen unserer Übungsfirma “BEE HAPPY” bescherten uns 50 kg flüssiges Gold .
Bevor wir den Honig schleudern konnten, musste er erstmal geerntet werden. Dazu müssen die Bienen raus aus den Honigräumen: die Bienenflucht. Als Hilfsmittel dient ein rundes Plastikteil mit Löchern und einem gewundenen Gang. Bienen können es nur in einer Richtung bequem passieren. Ihr könnt euch das vorstellen wie das Drehkreuz an der U-Bahn oder im Supermarkt. Rein geht, raus nicht. Die Trennung der Brut- und Honigräume erfolgte einen Tag vor der Ernte.
Am Donnerstag war es dann soweit. In unserer Mensa wurden die Honigwaben zunächst entdeckelt. Eine wirklich klebrige Angelegenheit, aber nicht weiter schwierig. Nach kurzer Zeit hat man heraus, wie man die Entdeckelungsgabel am besten hält und über die Waben führt.
Dann kommen die Waben in die schuleigene Schleuder und der leckere Honig wird mit etwas Kraft herausgeschleudert. Nun fließt das flüssige Gold durch einen Sieb in einen Eimer , wo erstmal ein bis zwei Tage ruhen darf.
Jetzt können wir die vorbereiteten Gläser abfüllen und verkaufen. Das Geld kommt selbstverständlich nur unserem Bienenprojekt zu Gute.
Für Selbstabholer stehen kleine 30 Gramm Gläschen kostenlos in unserem Sekretariat zur Verfügung.
Und was ist das nun für ein Bienenprojekt?
Dieses Projekt wird in den Unterricht als ganzheitlicher Ansatz einbezogen. So gründeten wir die kaufmännische Übungsfirma „BEE HAPPY GmbH“, in der die betriebswirtschaftlichen und verkaufsrelevanten Abläufe eines Imkerbetriebes abgebildet und virtuell umgesetzt werden.
Sehr gerne bieten wir eine kostenlose Führung unseres Bienenprojektes an (nach terminlicher Absprache).
Weitere interessante Informationen über uns und unseren Schulalltag gibt es auf: www.donner-kern.net und bei Facebook/Instagram @donner.kern.schule